Fahrten&Reisen

Geplante Termine

Tagesfahrt zur Art Karlsruhe am 22. Februar 2025

Datum: 22. Februar 2025
Uhrzeit: 9:00 - 17:00
Ort: Karlsruhe
Reisepreis (Mitglieder): 69,- EUR
Reisepreis (Nicht-Mitglieder, Gäste):

Datum: Samstag, 22.02.2025

Uhrzeit: 9 Uhr – ca. 17 Uhr

Die Kunstmesse art karlsruhe ist ein einzigartiges Erlebnis für alle, die sich für Klassische Moderne und Gegenwartskunst interessieren. 

Die Messe bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kunst der talentiertesten Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zu sehen und zu erwerben. Mit einer breiten Palette an Kunstwerken in verschiedenen Medien, von Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie und digitaler Kunst, gibt es etwas für jeden Geschmack. 

Zusätzlich zur Möglichkeit, Kunst zu kaufen, bietet die Messe auch die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Inspirationen zu sammeln und Teil einer aufregenden Kunstgemeinschaft zu sein.

Geplanter Ablauf

9 Uhr  Uhr: Abfahrt Pirmasens, Wasgauhalle

10.30 – 15.30 Uhr : Besuch der Kunstmesse „art karlsruhe“

Ca. 17 Uhr: Rückkehr nach Pirmasens

Reisepreis: 69 Euro

Im Reisepreis enthalten sind Bustransfer, Eintrittspreis sowie ein Glas Sekt zu Beginn der Fahrt. Die Verpflegung ist nicht im Reisepreis inklusive, vor Ort finden sich allerdings verschiedene Möglichkeiten für einen Imbiss.

ANMELDUNG (verbindlich bitte bis Mittwoch 15.01.2025 (Stammtischtermin), die Fahrt kommt erst ab 20 TN zustande)

Ich/ wir nehme/n an der Halbtagesfahrt nach Ludwigshafen des Kunstvereins kunst & kultur pirmasens e.V. mit ……. Personen teil.

Name, Vorname: ……………………………………………………………………………

Straße/ Hausnr.: ……………………………………………………………………………

PLZ/ Wohnort: ………………………………………………………………………………

Datum / Unterschrift: ………………………………………………………………………

Vergangene Termine

Tagesfahrt am 16. Oktober 2024 zur Matisse-Ausstellung in der Fondation Beyeler (Riehen/Basel) und zum Vitra Design Museum (Weil am Rhein)

Datum: 16. Oktober 2024
Uhrzeit: 6:30 - 21:00

Datum: Mittwoch, 16.10.2024

Uhrzeit: 6.30 Uhr – ca. 21.00 Uhr 

Die Fondation Beyeler zeigt im Herbst 2024 die erste Henri-Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Matisse zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne. Sein bahnbrechendes Werk hat seine Zeit und viele spätere Künstlergenerationen bis heute wesentlich geprägt. In der Befreiung der Farbe vom Motiv und in der Vereinfachung der Formen hat er die Malerei auf eine neue Grundlage gestellt und dabei eine bis dahin unbekannte Leichtigkeit in die Kunst gebracht. Anhand von über 70 Hauptwerken aus namhaften europäischen und amerikanischen Museen sowie Privatsammlungen richtet die Ausstellung den Blick auf die Entwicklung und Vielfalt im wegweisenden Schaffen des Künstlers. Sie setzt mit den um 1900 entstandenen Bildern der Frühzeit ein, führt über die revolutionären Gemälde des Fauvismus und die experimentellen Werke der 1910er-Jahre hin zu den sinnlichen Gemälden der Nizza-Periode und der 1930er-Jahre, um schliesslich in den legendären Scherenschnitten des Spätwerks der 1940er- und 1950er-Jahre zu gipfeln. Den gedanklichen Ausgangspunkt der Ausstellung bildet dabei Charles Baudelaires berühmtes Gedicht «Einladung zur Reise» von 1857. Tatsächlich finden sich bei Matisse zahlreiche Leitmotive und Schlüsselthemen, die auch im Zentrum von Baudelaires Gedicht stehen. Darauf basierend lädt die Ausstellung denn auch zu einer Reise durch das einzigartige Schaffen und Leben von Matisse ein, die ihrerseits von zahlreichen Reisen geprägt waren. So ließ sich der Künstler auf seinen Erkundungen von Ländern wie Italien, Spanien und Marokko bis hin zu Tahiti immer wieder von der Natur und Kunst anderer Kulturen inspirieren.

Das Vitra Design Museum zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs und setzt diese in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur. Beim Rundgang über den Vitra Campus erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte der Firma Vitra und die Entstehung des Vitra Campus in Weil am Rhein, auf dem Bauten von weltweit renommierten Architekten stehen. Die Führung umfasst neben der Besichtigung des Feuerwehrhauses von Zaha Hadid auch Teile des nicht-öffentlichen Vitra Campus, wie die Produktionshallen von Frank Gehry, Nicholas Grimshaw und Álvaro Siza. Alternativ dazu können Sie auch die Führung im Schaudepot mit dem Themenschwerpunkt Science Fiction Design besuchen. Das Jahresthema schlägt eine Brücke von der Ausstattung früher Science-Fiction- Filme bis  zur Gestaltung des virtuellen Raums.

Geplanter Ablauf

6.30 Uhr: Abfahrt Pirmasens, Wasgauhalle

10.30 / 11 Uhr: Besuch der Matisse-Ausstellung mit Führung 

13.00 Mittagspause mit gemeinsamem Mittagessen 

15.30 Besuch des Vitra Design Museums mit Führung (wahlweise: (a) geführter-Rundgang über den Vitra Campus, (b) Science Fiction Design im Vitra-Schaudepot

Ca. 21 Uhr Uhr: Rückkehr nach Pirmasens

Reisepreis: 175 Euro

Im Reisepreis enthalten sind: Bustransfer, Eintrittspreise, Führungen (und Trinkgeld) sowie Begrüßungssekt zu Beginn der Fahrt. Das Mittagessen wird à la carte gewählt und ist nicht im Reisepreis inklusive. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Führung Sie auf dem Vitra-Campus teilnehmen möchten.

Wir bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Freitag, 31. Mai 2024, an info@kunstverein-pirmasens.de .

Die Fahrt kommt ab 20 angemeldeten Personen zustande. Steuerliche Vorgaben schreiben uns vor, dass nur noch Mitglieder des Kunstvereines an den Fahrten teilnehmen können. Wir würden uns sehr freuen, die Interessenten an den Fahrten in Zukunft als Mitglieder begrüßen zu dürfen! 

Tagesfahrt nach Meisenthal am 10. August 2024 

Datum: 10. August 2024
Uhrzeit: 9:00 - 18:00
Reisepreis (Mitglieder): 75
Reisepreis (Nicht-Mitglieder, Gäste):

Datum: Samstag, 10.08.2024

Uhrzeit: 9 Uhr – ca. 18 Uhr

Das seit den 80er Jahren bestehende Glasmuseum von Meisenthal wurde von früheren Glasarbeitern gegründet. Die Sammlung des Museums reicht von wertvollen Gallé-Vasen und Gläsern der Gebrüder Daum bis zu zeitgenössischen Stücken und Industrieproduktion.

Das Museum wurde vor wenigen Jahren komplett neu gestaltet. Beachtenswert ist auch der Dachstuhl, der in den 20er Jahren als freitragende Konstruktion aus Holz gebaut wurde und original erhalten ist. Im Glasmuseum ist eine Sonderausstellung zu sehen, die sich um eine Vase von Emile Gallé und deren Karpfenmotiv dreht. Die Entstehung dieses Chef-Ouevre von Gallé wird beschrieben und die Vase in der Ausstellung mit zeitgenössischen Stücken konfrontiert. Außerdem ist die aktuell noch bestehende Glasbläserei im CIAV zu sehen, wo jedes Jahr zehntausende Weihnachtskugeln und Designerglasstücke produziert werden. 

Am Nachmittag eine Führung durch die Räume des Künstlerkollektivs Artopie unweit der Halle Verriere. Das Kollektiv wurde 2007 von Stephan Balkenhol gegründet und bietet Ateliers für Bildhauer, Fotografen, Maler sowie Proberäume für Musiker und einen großen Theatersaal. Hier entstehen Produktionen in französischer Sprache sowie im Lothringer Platt. Die Ateliers werden von Künstlern aus Frankreich, Belgien und Deutschland genutzt, die sich dort wochen- oder monats- weise einmieten und auch dort wohnen können in einer Art Künstler-WG.

Artopie ist als Kollektiv organisiert, das sich selbst finanziert und kommt weitgehend ohne öffentliche Subventionen aus.

Geplanter Ablauf

9  Uhr: Abfahrt Pirmasens, Wasgauhalle

10 Uhr: Besuch Glasmuseum mit Führung 

13.00 Mittagspause mit gemeinsamem Mittagessen 

15.00 Besuch des Künstler-Kollektivs Artopie

Ca. 18 Uhr Uhr: Rückkehr nach Pirmasens

Reisepreis: 75 Euro

Im Reisepreis enthalten sind: Bustransfer, Eintrittspreise, Führungen (und Trinkgeld) sowie Begrüßungssekt zu Beginn der Fahrt. Das Mittagessen wird à la carte gewählt und ist nicht im Reisepreis inklusive. Wir bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Freitag, 31. Mai 2024, an info@kunstverein-pirmasens.de .

Die Fahrt kommt ab 20 angemeldeten Personen zustande. Steuerliche Vorgaben schreiben uns vor, dass nur noch Mitglieder des Kunstvereines an den Fahrten teilnehmen können. Wir würden uns sehr freuen, die Interessenten an den Fahrten in Zukunft als Mitglieder begrüßen zu dürfen! 

Tagesfahrt nach Frankfurt am 04. November 2023 zur Ausstellung „Lyonel Feininger. Retrospektive“ in der Schirn-Kunsthalle und zum Deutschen Romantik-Museum

Datum: 4. November 2023
Uhrzeit: 8:30 - 19:30
Ort: Frankfurt

Der deutsch-ameri­ka­ni­sche Künst­ler Lyonel Feinin­ger (1871–1956) ist ein Klas­si­ker der moder­nen Kunst. Die SCHIRN widmet dem bedeu­ten­den Maler und Grafi­ker die erste große Retro­spek­tive seit über 25 Jahren in Deutsch­land und zeich­net ein umfas­sen­des und über­ra­schen­des Gesamt­bild seines Schaf­fens. Bekannt ist Feinin­ger für seine Gemälde von Bauwer­ken, kris­tal­line Archi­tek­tu­ren in unver­wech­sel­ba­rer Monu­men­ta­li­tät und Harmo­nie der Farben. Jedoch über­sieht die heutige Rezep­tion oft die Origi­na­li­tät und den künst­le­ri­schen Facet­ten­reich­tum seines OEuvres, das zahl­rei­che Tenden­zen der Moderne wider­spie­gelt. Die SCHIRN präsen­tiert selten gezeigte Haupt­werke, aber auch weni­ger bekannte Arbei­ten wie die vor kurzem wieder­ent­deck­ten Foto­gra­fien des Künst­lers. Schon früh entwi­ckelte Feinin­ger als Grafi­ker und Kari­ka­tu­rist einen sehr eige­nen Stil. Neben zentra­len Werken aus der frühen figu­ra­ti­ven Phase mit poli­ti­schen Kari­ka­tu­ren, humor­voll-grotes­ken Stadt­an­sich­ten und karne­val­es­ken Figu­ren beleuch­tet die Ausstel­lung auch seine Rolle als erster Bauhaus-Lehrer und Meis­ter grafi­scher Tech­ni­ken wie Zeich­nung und Holz­schnitt. Ein beson­de­rer Fokus liegt mit zentra­len Arbei­ten auf den 1930er-Jahren und dem US-ameri­ka­ni­schen Exil des Künst­lers.  

Das Deutsche Romantik-Museum, ein auch architektonisch interessanter Bau von Christoph Mäckler, präsentiert einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungs-formen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Es ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der Romantik als Ganzes widmet.

Geplanter Ablauf

8.30 Uhr: Abfahrt Pirmasens, Parkplatz Medicenter

11.30 Uhr: Besuch der Feininger- Ausstellung mit Führung

13.30 Mittagspause, nach Wunsch mit gemeinsamem Mittagessen

15.30 Besuch des Dt. Romantik-Museums mit Führung

19.30 Uhr Uhr: Rückkehr nach Pirmasens

Reisepreis: 95 Euro

Im Reisepreis enthalten sind: Bustransfer nach Frankfurt, Eintrittspreise, Führung (und Trinkgeld) sowie Begrüßungssekt zu Beginn der Fahrt. Das Mittagessen wird à la carte gewählt und ist nicht im Reisepreis inklusive. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen möchten.

Da wir dem Busunternehmen zügig Rückmeldung geben müssen, bitten wir um 

verbindliche Anmeldung bis  Donnerstag, 7. September 2023

per Mail an: info@kunstverein-pirmasens.de

4 Tagesfahrt an den Bodensee

Datum: 25. April 2023
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: 4 Tagesfahrt an den Bodensee
Reisepreis (Mitglieder): 831,00 € im DZ

Kunstfahrt an den Bodensee

Dienstag 25.04. bis zum Freitag 28.04.2023

Reiseplan

1.Tag 25.04.2023 Dienstag

07.30 Uhr Abfahrt ab Pirmasens Parkplatz Medicenter 13.00 Uhr Ankunft Insel Reichenau

Hotel Inselglück.

Familiengeführtes Haus mitten auf der Insel Reichenau

14.00 Uhr Führung zu den Hauptsehenswürdigkeiten des Unesco Weltkulturerbes mit dem Schwerpunkt St. Pirmin und St. Gallen

Traumhafte Pappelallee, romanische Kirchen, idyllische Landschaft. Mit dem Münster St. Maria und Markus inklusive Schatzkammer, St. Georg mit ottonischen Wandmalereien und St. Peter und Paul gibt es auf der Reichenau drei idyllisch gelegene Kirchen.

Gemeinsames Abendessen: Im Hotel Inselglück

2. Tag 26.04.2023 Mittwoch

10.30.Uhr Besichtigung des Stiftbezirkes mit der Klosterbibliothek und der Stiftkirche St Gallen.

Der Stiftsbezirk St. Gallen gehörte zu den bedeutendsten kulturellen Zentren Europas. Die Fürstabtei ist ein ideales Beispiel für ein großes Kloster, dessen Geschichte sich von karolingischer Zeit bis zur Säkularisierung im Jahr 1805 spannt. Die Bibliothek ist eine der reichsten und ältesten der Welt und bewahrt wertvolle Manuskripte, wie die älteste überlieferte Architekturzeichnung des Abendlandes. In Baubestand, Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv wird eine zwölf Jahrhunderte währende Kontinuität dokumentiert.

Nach der Führung ist noch Zeit für eine individuelle Besichtigung des Gewölbekellers oder eines Stadtrundganges.

14.30 Abfahrt nach Arenenberg

16.00 Uhr Führung in Schlosses Arenenberg von Napoleon uns seiner Mutter Hortens de Beauharnais

An einem der schönsten Aussichtspunkte der Bodenseeregion liegt Schloss Arenenberg. 1816 wählte es die Stieftochter Napoleons I., Hortense de Beauharnais, als Exilsitz. Sie baute die Anlage aus und richtete die prächtigen Salons stilsicher ein. Besucher flanieren durchs Schloss und erfahren, wie Hortense mit ihrem Sohn Louis lebte.

18.30 Gemeinsames Nachtessen im Hotel Arenenberg

3. Tag 27.04.2023 Donnerstag

9.30 Uhr Abfahrt mit dem Schiff nach Gaienhofen

11.00 Uhr Vortrag über Hermann Hesse im Museum

Hermann Hesse lebte von 1904 bis 1912 in Gaienhofen am Bodensee (Halbinsel Höri In den ersten Jahren wohnte er in einem einfachen Bauernhaus, später ließ er sich von dem Architekten Hans Hindermann ein neues Haus bauen, ebenfalls in Gaienhofen. Im ersten Wohnhaus wurde 1993 ein Museum zu Ehren von Hermann Hesse errichtet.

Weiterfahrt zum Otto Dix Haus mit dem Bus

13.00 Uhr 2 Führungen im Wohnhaus von Otto Dix

Otto Dix wurde in den 1920er Jahren zum führenden Repräsentanten der Neuen Sachlichkeit. Während des Dritten Reichs verlor er als einer der ersten in Deutschland 1933 seine Professur, die er an der Dresdner Akademie innegehabt hatte. 1936 zog er sich mit seiner Familie ihr nach Hemmenhofen zurück, die Schweiz als ev. weiteres Exil im Blick. Bis zu seinem Tod 1969 wohnte und arbeitete Otto Dix hier und widmete sich in seinen Arbeiten zunehmend der Landschaft am Bodensee.

16.30 Führung MAC 1 in Singen

Ausgesuchte Oldtimer im Kontext mit Kunst, Aufsehen erregende Lichtkunst in spektakulärer Architektur, künstliche und künstlerische Inszenierung in einer Naturlandschaft direkt am Hohentwiel – diese Gegensätze stoßen sich im MAC Museum Art & Cars nicht ab, sondern ziehen sich an.

Gemeinsames Nachtessen im Museumsrestaurant Park 1.

4. Tag 28.04.2022 Freitag

11.00 Uhr Führung des Alten Schlosses Meersburg mit den Gemächern der Annette von Droste Hülshoff :

Die Meersburg ist die älteste, noch bewohnte Burg Deutschlands und befindet sich seit dem 19. Jahrhundert in Privatbesitz. Ihre Lage hoch über dem See und ihr Alter machen sie zu der großen Attraktion am Bodensee und zum Wahrzeichen der Stadt Meersburg. Die Anfänge gehen einer Sage nach auf den Merowinger-König Dagobert I. im 7. Jahrhundert zurück. Unter 44 Fürstbischöfen war sie ab 1211 mehr als ein halbes Jahrtausend im Besitz des Bistums Konstanz. Die Burg ist in keinem Teil der Anlage Ruine, sie ist nie zerstört worden. Das macht den Besuch der über tausendjährigen Burganlage einzigartig. Die Burg beherbergt auch eine Annette von Droste-Hülshoff Gedenkstätte. Dreimal hat sie Schwester und Schwager, die damaligen Besitzer der Meersburg, hier besucht. Der Rundgang führt durch die Räume, in denen die berühmte deutsche Dichterin gelebt und gearbeitet hat und wo sie am 24. Mai 1848 verstarb.

14.00 Uhr Führung Wallfahrtskirche Birnau

Die Basilika Birnau gilt als Höhepunkt des oberschwäbischen Barock. Der Innenraum wurde im ornamentalen Stil des Rokoko ausgestaltet und wirkt auch heute noch überwältigend – ein Effekt, der den Gläubigen die Größe Gottes demonstrieren sollte, die plastische Darstellung eines prächtigen himmlischen Jenseits

Anschließend zügige Rückfahrt nach Pirmasens

Grundsätzlich gilt absolute Pünktlichkeit, zu den vereinbarten Zeiten. Programmänderungen könnten situationsbedingt möglich sein. Es wird natürlich ein adäquates Ersatzprogramm angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Bereits zur Reise unverbindlich angemeldete Mitglieder werden vorrangig behandelt!

Bitte achten Sie auf gültige Ausweispapiere und gültige Impfnachweise, wenn noch nötig!

Reiserücktrittversicherung ist obligatorisch und kann über den Verein, abgeschlossen werden. (Preis noch nicht bekannt)

Reisepreis pro Person im:

DZ 831,00 €

EZ 981,00 €

Im Reisepreis enthalten: Bustransfer von Pirmasens zu allen aufgeführten Punkten und zurück nach Pirmasens. Eintritte und Führungen nach Programm, 3 Übernachtungen im Hotel Inselglück incl. Frühstück, 3x Nachtessen , Trinkgelder, Bootsticket nach Gaienhofen

Bezahlung in 2 Tranchen:

Anzahlung bei Buchung 500,00 € = verbindliche Anmeldung

restlicher Reisepreis 331,00 € (bei DZ) bzw. 481,00 € (bei EZ) bis 01.03.2023

Kontoverbindung: Kunstverein Kunst & Kultur Pirmasens e.V.

Sparkasse Südwestpfalz

IBAN: DE87 5425 0010 0000 0970 30

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 01.11.2022

4-Tagesfahrt an den Bodensee

(per Fax, Mail oder Post)

Ich / wir nehme/n an der 4-Tagesfahrt zum Bodensee laut Programm des Kunstvereines Kunst & Kultur Pirmasens e.V. vom 25.04. bis zum 28.04.2023 mit ……. Personen teil.

Name: ……………………………………………………………………………………….

Vorname: ……………………………………………………………………………………….

Straße / Hausnr.: ……………………………………………………………………………………….

PLZ / Wohnort: ……………………………………………………………………………………….

eMail / Handy: ……………………………………………………………………………………….

Reiserücktrittsversicherung über Verein: ja / nein

Datum / Unterschrift ……………………… / ………………………………………………….

Anmeldung: Sigrun Lehr, Buchsweiler Str. 68, 66953 Pirmasens

Tel.: 06331-79599 Fax: 06331-79593

E-Mail: sigrun.lehr@t-online.de

Steuerliche Vorgaben schreiben uns vor, dass nur noch Mitglieder des Kunstvereines an den Fahrten teilnehmen können. Wir würden uns sehr freuen, die Interessenten an den Fahrten in Zukunft als Mitglieder begrüßen zu dürfen!

Es gelten die tagesaktuellen Corona Regeln. Bei der Führung herrscht nach aktuellem Stand Maskenpflicht.

Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass sich die Personenbeschränkungen bei den Führungen und die Benzinpreissteigerung auf die Kalkulation des Reisepreises leider niedergeschlagen haben.

Tagesfahrt nach Baden-Baden am 09.11.2022

Datum: 9. November 2022
Uhrzeit: 0:00 - 0:00

Ausfahrt zu St. Martin

des Kunstvereines Kunst und Kultur Pirmasens e.V.

nach Baden Baden

zu der Ausstellung

DIE MALER DES HEILIGEN HERZENS

André Bauchant, Camille Bombois, Séraphine Louis, Henri Rousseau und Louis Vivin

am 09.11.2022

Im wahren Leben waren sie Zöllner, Gärtner oder Jahrmarktringer, als Künstler Autodidakten – und schufen so einen Bilderkosmos, der bis heute durch seine sinnliche Unmittelbarkeit besticht und in der Kunstgeschichte das Werk von nicht akademisch ausgebildeten Künstlern nachhaltig verankert hat: Henri Rousseau (1844–1910), Camille Bombois (1883–1970), André Bauchant (1873–1958), Louis Vivin (1861–1939) und vor allem Séraphine Louis (1864–1942). Sie werden zum Kreis der „Maler des Heiligen Herzens“ gezählt. Ihre oftmals der Natur entlehnten Szenarien, vor allem Blumen und Früchte, aber auch Tiere und Landschaften, künden von einer unmittelbaren Naturverbundenheit, einem gefühlvollen Zugang zu den Dingen der direkten Umgebung, mit der sie offenbar der Kälte einer beginnenden Moderne zu entkommen versuchten. Gerade auch die von ihnen dargestellten Personen entbehren nicht der Drastik des realen Lebens.

Entdeckt hatte diese französischen Vorreiter einer authentischen Kunst – vormals als „Naive Kunst“ oder „Outsider Art“ betitelt – Wilhelm Uhde (1874–1947), ein bedeutender deutscher Kunsthistoriker und -händler, Autor und Galerist, der frühzeitig die aufstrebenden Größen des 20. Jahrhunderts wie Pablo Picasso und George Braque ausstellte. Er war der entscheidende Mentor dieser von ihm unter dem Namen „Maler des Heiligen Herzens“ zusammengefassten Gruppe unabhängig voneinander agierender und sich gegenseitig nicht persönlich kennender Künstlerpersönlichkeiten. 1928 organisierte Uhde ihre erste gemeinsame Ausstellung in Paris, dem Ort, der sein gesamtes Leben bestimmte und gleichzeitig den Beginn seiner lebenslangen Passion für die Kunst und für die Künstler seiner Zeit markiert.

Uhde hatte die Faszination einer nicht durch Ausbildung und Kanon beherrschten Kunst schon früh erspürt. Er proklamierte eine Kunst, die die Herzen der Menschen direkt berührte und verstand die Kunst, das Kunstwerk als nicht trennbar vom Charakter des Schaffenden. Besonders die großformatigen Gemälde seiner Haushälterin Séraphine Louis mit ihren bunten Blumen, Fantasiepflanzen und prallen Früchten begeisterten ihn.

Die Ausstellung folgt den Spuren dieser fünf besonderen französischen Maler und würdigt gleichzeitig auch ihren frühen Entdecker und leidenschaftlichen Förderer Wilhelm Uhde. Bis auf zwei Bildern Henri Rousseaus von der Fondation Beyeler und der Sammlung Scharf-Gerstenberg, basiert sie auf einer Auswahl von Werken aus der Sammlung von Charlotte Zander (1930–2014), die eine der weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen ihrer Art zusammengetragen hat. Zum ersten Mal wird nun eine so umfangreiche Ausstellung mit Werken dieser Künstler gezeigt. Sie knüpft bewusst an die Tradition des Museums an, die starken Verbindungen zur französischen Kunst immer wieder neu zu beleben und zu akzentuieren. Kurator ist Udo Kittelmann, künstlerischer Leiter des Museums. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit Sammlung Zander.

Vielleicht erinnern sich noch manche von Ihnen an die geplante Fahrt nach Bönnigheim zu Beginn des ersten Lockdowns. Es war damals die letzte Gelegenheit die Sammlung als Gesamtheit zu sehen. Die Sammlung Zander wurde in der ursprünglichen Form aufgelöst.

13.00 Uhr Abfahrt Pirmasens Parkplatz Medicenter

15.30 Uhr Besuch der Ausstellung mit Führung

Rückfahrt nach Niedersteinbach ca. 18.00 Uhr

Wir werden den Tag im Elsass nach „St Martins Art“ bei der Madam Zink ausklingen lassen

Reisepreis mit Führung und Nachtessen 103,00 €

Im Reisepreis enthalten sind: Bustransfer zum Museum Frieder Burda, Eintritt und Führung, Trinkgelder, Nachtessen (Martinsgans mit Dessert) im Restaurant Cheval Blanc Niedersteinbach. Getränke nicht inbegriffen!

Kontoverbindung: Kunstverein Kunst und Kultur Pirmasens, Sparkasse Südwestpfalz

IBAN: DE87 5425 0010 0000 0970 30

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 01.10.2022

Baden Baden 9.11.2022

(telefonisch, per Fax oder per mail)

Ich/ wir nehme/n teil an der Tagesfahrt nach Baden-Baden am 09.11.2022 laut Programm des Kunstvereines Kunst und Kultur Pirmasens e.V.:

mit……. Personen teil.

Name: ………………………………………………………………………………………..

Vorname ……………………………………………………………………………………….

Straße/ Hausnr.: ……………………………………………………………………………………….

PLZ/ Wohnort: ……………………………………………………………………………………….

Datum / Unterschrift ……………………………………………………………………………………….

Anmeldung: Sigrun Lehr

Tel.: 06331 79599 Fax: 06331 79593

E-Mail: sigrun.lehr@t-online.de

Steuerliche Vorgaben schreiben uns vor, dass nur noch Mitglieder des Kunstvereines an den Fahrten teilnehmen können. Wir würden uns sehr freuen, die Interessenten an den Fahrten in Zukunft als Mitglieder begrüßen zu dürfen!

Es gelten die tagesaktuellen Corona Regeln. Bei der Führung herrscht nach aktuellem Stand Maskenpflicht.

Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass sich die Personenbeschränkungen bei den Führungen und die Benzinpreissteigerung auf die Kalkulation des Reisepreises leider niedergeschlagen haben.

Kunstfahrt zur Biennale nach Venedig

Datum: 26. April 2022
Uhrzeit: 0:00 - 0:00

(26.4. bis zum 30.4 2022)

Eindrücke von der Kunstfahrt nach Venedig :

26.4. bis zum 30.4 2022

La Biennale di Venezia (Biennale Venedig) in Venedig, 2021

Reiseplan

1.Tag 26.4.2022

4.30 Uhr Abfahrt ab Pirmasens Parkplatz Medicenter

8.35 Uhr Abflug ab FRA LH324

9.55 Uhr Ankunft Venedig Transfer mit dem Boot zum Hotel Don Orione

Perfekte Unterkunft für Gruppen im Herzen Venedigs

Kloster und religiöses Gästehaus im Herzen Venedigs in der Nähe der Accademia, gleich in der Nähe der Vaporetto Haltestelle Zattere. Sehr große Anlage mit großen, sauberen Zimmern. Das Frühstück wird bei entsprechendem Wetter im Klosterinnenhof eingenommen. Sehr netter Service und ein grandioser Standort für Reisegruppen.

14.00 Uhr Führung:

Besuch des Ghettoviertels, Rundgang durch die Gassen von Cannaregio, Besichtigung der Kirche Madonna dell’Orto

Gemeinsames Abendessen: RISTORANTE SAN TROVASO

2. Tag 27.4.2022

11.00 Uhr Biennale in den Giardini:

Hier präsentieren die teilnehmenden Länder ihre nationalen Pavillons.

Führung 2 -3 Stunden

Der Rest des Tages: Biennale bis zum Abwinken

3. Tag 28.4.2022

9.30 Uhr Gotische Kirchen in Venedig:

Giovanni e Paolo (San Zanipolo), ist eine der berühmtesten Kirchen Venedigs. Sie ist der größte und bedeutendste Sakralbau der venezianischen Gotik des 14. und 15. Jahrhunderts. Die Kirche war die bevorzugte Grabeskirche der Dogen sowie zahlreicher Adelsfamilien.

Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig. Sie ist mit zahlreichen hervorragenden Kunstwerken ausgestattet, darunter zwei Hauptwerken Tizians und beherbergt zahlreiche Grabmonumente berühmter Venezianer, so auch von Tizian.

Nachmittags: Besuch der Lagune (Torcello)

Die winzige Insel Torcello hat nur wenige Einwohner und ist ein beruhigender Kontrast zur lebhaften Serenissima. Wir besuchen die Basilika der Heiligen Maria Assunta, mit venezianisch-byzantinische Mosaiken. Vom Glockenturm bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Nachbarinsel Burano. Auch die pfeilerlose Brücke Ponte del Diavolo und der steinerne Thronsitz Trono di Attila sind prägend für die Insel.

Gemeinsames Nachtessen auf Torcello mit Rückreise natürlich per Boot in den Abendstunden.

4. Tag 29.4.2022

11.00 Uhr Biennale im Arsenal:

Hier findet die vom Kurator Ralph Rugoff erstellte Themenausstellung statt.

Führung 2-3 Stunden

Der Rest des Tages: Biennale bis zum Abwinken

5. Tag 30.4.2022

9.00 Uhr privater Einlass mit Führung im Guggenheimmuseum 1 Stunde

Die Peggy Guggenheim Collection ist eine Sammlung moderner Kunst in Venedig. Das Museum wurde im Jahr 1980 eröffnet Venedig. Im Jahre 1949 erwarb sie den Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande, einen unvollendeten Palast aus dem 18. Jahrhundert, dessen Bau nie über das Erdgeschoss hinausging. Neben ihren Wohnräumen wurde der Palast auch damals schon als Ausstellungsraum genutzt. Peggy Guggenheim lebte bis an ihr Lebensende in Venedig.1969 wurde ihre Sammlung im Solomon R. Guggenheim Museum in New York gezeigt. Aus diesem Anlass entschloss sich Peggy Guggenheim, den Palazzo Venier dei Leoni und die Sammlung nach ihrem Tod der Solomon R. Guggenheim Foundation zu überlassen.

Venedig nach Belieben

14.30 Uhr Gemeinsame Abfahrt mit dem Boot ab Hotel zum Flughafen Mestre

18.20 Uhr Abflug Venedig Marco Polo

19.45 Uhr Ankunft FRA

Umgehender Transfer nach Pirmasens mit einem gemeinsamen Bus

Grundsätzlich gilt absolute Pünktlichkeit, zu den vereinbarten Zeiten.

Die Abfahrtszeit mit dem Bus nach Frankfurt ist „sine tempore“, Abgleich mit 3 Uhren verschiedener Handys!

Bei Verspätung muss die Anreise zum Flughafen, oder gar nach Venedig auf eigene Kosten getragen werden!

Programmänderungen können situationsbedingt möglich sein. Es wird natürlich ein adäquates Ersatzprogramm angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Bereits zur Reise unverbindlich angemeldete Mitglieder werden vorrangig behandelt!

Bitte achten Sie auf gültige Ausweispapiere und gültige Impfnachweise!

Reiserücktrittversicherung ist obligatorisch und kann über den Verein abgeschlossen werden. ( Preis noch nicht bekannt)

Reisepreis pro Person im:

DZ 1.199,00 €

EZ 1.249,00 €

Im Reisepreis enthalten: Bustransfer von Pirmasens zum Flughafen und zurück, Flug von FRA Flughafen nach Venedig Marco Polo und zurück mit der Lufthansa, Transfer vom Flughafen zum Hotel und zurück mit dem Boot, Eintritte und Führungen nach Programm, 4 Übernachtungen im Hotel Don Orione incl. Frühstück, 2x Nachtessen , Trinkgelder, 3 -Tagesticket für das Vaporetto

 

Tagesfahrt nach Frankfurt zu den Ausstellungen Rembrandt und Paula Modersohn Becker

Datum: 11. Januar 2022
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Medicenter Pirmasens
Reisepreis (Mitglieder): 89,00€
Reisepreis (Nicht-Mitglieder, Gäste): 000

Das Städel Museum feiert im Herbst dieses Jahres den größten Künstler des niederländischen 17. Jahrhunderts: Rembrandt van Rijn. Die Ausstellung „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“ betrachtet erstmalig die Erfolgsgeschichte Rembrandts vom jungen, ambitionierten Künstler aus Leiden hin zum berühmten Meister in Amsterdam. 60 Kunstwerke Rembrandts treten dafür in Dialog mit Bildern anderer Künstler seiner Zeit. Die Schau vereint den bedeutenden Frankfurter Bestand an Arbeiten Rembrandts, darunter „Die Blendung Simsons“ (1636), mit herausragenden Leihgaben internationaler Museen. Insgesamt rund 140 Gemälde, Druckgrafiken und Zeichnungen von Rembrandt und seinen Zeitgenossen – aus dem Amsterdamer Rijksmuseum, der Gemäldegalerie Berlin, der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, der National Gallery in London, dem Museo Nacional del Prado in Madrid oder der National Gallery of Art in Washington – beleuchten den eindrucksvollen Aufstieg und Durchbruch des Künstlers in den Jahren 1630 bis zur Mitte der 1650er-Jahre.

Keine andere deutsche Künstlerin der Klassischen Moderne hat in der öffentli-chen Wahrnehmung einen solch legendären Status erreicht wie Paula Moder-sohn-Becker (1876–1907). Bereits wenige Jahre nach ihrem Tod wurden Wanderausstellungen durch mehrere deutsche Museen organisiert, das Anse-hen der Künstlerin setzt sich bis heute fort. In ihrem einzigartigen Werk findet Modersohn-Becker zu überzeitlichen, allgemeingültigen Bildern. Die umfassende Retrospektive der SCHIRN widmet sich dem Gesamtwerk der Künstlerin und zeigt, wie sie zentrale Tendenzen der Moderne vorwegnahm. Neben prägnanten Serien und Bildmotiven stehen insbesondere auch Modersohn-Beckers außer-gewöhnlicher Malduktus sowie die früh einsetzende und anhaltende Rezeption ihres Werks im Zentrum der Präsentation. Mit rund 120 Gemälden und Zeich-nungen aus allen Schaffensphasen präsentiert die Schirn einen aktuellen Blick auf das OEuvre dieser frühen Vertreterin der Avantgarde, das in seiner zeitlosen Qualität bis heute in seinen Bann zieht.


Steuerliche Vorgaben schreiben uns vor, dass nur noch Mitglieder des Kunstvereines an den Fahrten teilnehmen können. Wir würden uns sehr freuen, die Interessenten an den Fahrten in Zukunft als Mitglieder begrüßen zu dürfen!


Aus gegebenem Anlass müssen wir ausschließlich auf der 2 G Regel bestehen. Das bedeutet, dass nur zwei- oder dreifach Geimpfte oder Genesene an der Fahrt teilnehmen können. Der Busunternehmer wird dies per App kontrollieren. Auch in den Museen benötigen Sie eine entsprechende Bescheinigung.


Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Ihnen entsprechende Dokumente vor Ort zur Verfügung stehen.
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass sich die Personenbeschränkungen bei den Führungen und die Benzinpreissteigerung auf die Kalkulation des Reisepreises leider niedergeschlagen haben.

Kunstfahrt für Mitglieder des Kunstvereines Kunst und Kultur Pirmasens: Weimar

Datum: 21. Oktober 2019
Uhrzeit: 0:00 - 0:00

Weimar

von der Klassik bis zum Bauhaus

Termin

Montag 21.10 bis Donnerstag 24.10.2019

21.10.2019

Abfahrt 6.00 Uhr Parkplatz Medicenter

Wartburg.

Der Sage nach im Jahre 1067 gegründet, zeugt von der einstigen Blüte noch heute das aus dem 12. Jahrhundert erhaltene Hauptgebäude – der Palas – als eine Kostbarkeit spätromanischer Baukunst. Der landgräfliche Hauptsitz erstrahlte als weitgerühmter Musenhof, an dem alle schönen Künste gepflegt wurden, Lieder Walthers von der Vogelweide erklangen und Dichtungen Wolframs von Eschenbach entstanden. Der sagenhafte Sängerkrieg weiß davon zu berichten und gelangte durch Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ zu wahrem Weltruhm. Die Wartburg war aber ebenso Wohn- und Wirkungsstätte der bis heute verehrten heiligen Elisabeth und bot dem geächteten Martin Luther Exil, der hier das Neue Testament übersetzte.

Haus am Horn

Das Haus Am Horn ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat. Es wurde 1923 als sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten. Am 18. Mai 2019 eröffnet das Haus Am Horn mit einer neuen Ausstellung.

Laternenführung

Spazieren Sie wie die »Bauhäusler« zu ihrem jährlichen Laternenfest mit Lampions vorbei an den ehemaligen Wohnhäusern und Ateliers der Meister, durch den nächtlichen Ilmpark zum Haus Am Horn und erfahren Sie dabei Historisches und Anekdotisches von den Anfängen des Staatlichen Bauhauses.

22.10.2019

Schillers Wohnhaus

Das Schillerhaus befindet sich an der heutigen Schillerstraße 12, der ehemaligen „Esplanade. Im Jahre 1801 wurde das Haus vom englischen Schriftsteller und Übersetzer Charles Mellish of Blyth erworben, der es im März 1802 an Schiller verkaufte. Schiller und dessen Familie bezogen das Haus am 29. April 1802. Schiller nutze die sich bietende Möglichkeit und lieh sich das nötige Geld von 4200 Reichstaler. Schiller ließ umfangreiche Renovierungsarbeiten durchführen. Im ersten Obergeschoss wurden die Wohnräume der Familie und die Schlafräume von Schillers Frau Charlotte sowie der Töchter eingerichtet. In der zweiten Etage, der Mansarde, wurden Schillers Arbeits- und Wohnräume eingerichtet.

Stadtführung

Entdecken Sie in der Stadt von Goethe und Schiller, Wieland, Herder, aber auch von Anna Amalia, Maria Pawlowna, J.S. Bach, F. Liszt, W. Gropius, L. Feininger und vielen anderen Persönlichkeiten die historischen und kulturellen Besonderheiten dieser Stadt deutscher und europäischer Geschichte.

Goethes Gartenhaus

Das Gartenhaus am Rande des Parks an der Ilm war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Hier schrieb er die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im Alter wurde das Haus, das mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet ist, ein wichtiger Rückzugsort für Goethe.

Anna Amalia Bibliothek

Seit dem 18. Jahrhundert, als Johann Wolfgang von Goethe ihr Direktor war, gehört die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland.
Das Historische Bibliotheksgebäude mit dem Rokokosaal wurde nach dem Brand 2004 im Jahr 2007 wieder eröffnet und zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO.

23.10.2019

Bauhaus Museum

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seit dem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Neue Galerie

Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Im April 2019 eröffnete das zuletzt für Wechselausstellungen genutzte Neue Museum mit einer ständigen Präsentation der Kunst der frühen Moderne von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde.

Haus Hohe Pappeln

Das Haus Hohe Pappeln war das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde. Er ließ es 1907/08 nach eigenen Plänen für sich und seine Familie errichten und entwarf jedes Detail. Er schuf ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, dessen repräsentativer Wohnbereich und Garten noch heute besichtigt werden können.

Liszt Haus

In dem ehemaligen Hofgärtnerhaus am Rande des Parks an der Ilm lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Hier unterrichtete er zahlreiche junge und begabte Pianisten aus dem In- und Ausland. Bereits 1887 ließ Großherzog Carl Alexander die Wohnräume des Komponisten als Memorialstätte eröffnen. Der Musiksalon und das Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben.

24.10.2019

Goethe Nationalmuseum und Goethes Wohnhaus

Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung von Leben und Werk Johann Wolfgang von Goethes. Es beherbergt einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen. Zahlreiche Stücke sind auch in der benachbarten Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ zu sehen, die Goethes Vielschichtigkeit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht.

Schwäbische Alb und Schwarzwald

Datum: 10. Oktober 2018
Uhrzeit: 0:00 - 0:00

Kunst und Kultur, modern, privat, beschaulich

Termin

10.10 bis 13.10. 2018

10.10 2018

Schauwerk Sindelfingen.

Das Schauwerk Sindelfingen ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Sindelfingen und präsentiert in wechselnden Ausstellungen die hochkarätige Kunstsammlung von Senator h. c. Peter Schaufler und Christiane Schaufler-Münch

Uhr Villa Domnick

1967 ließen Ottomar und Greta Domnick auf der Oberensiger Höhe ein Haus für ihre Kunstsammlung errichten. Die Kombination aus moderner Architektur, zeitgenössischen Möbeln und abstrakter europäischer Kunst ergab ein Museum zum Wohnen

Schloss Lichtenstein

Zeit für Romantik in einer Zeit voller Technik

„Inspiriert von Wilhelm Hauffs Roman Lichtenstein ließ der Urgroßvater des heutigen Besitzers,, Wilhelm Graf von Württemberg, späterer Herzog von Urach, die Schlossanlage auf den Grundmauern einer alten Ritterburg erbauen. Mit viel Liebe zum Detail lässt der Lichtenstein mit seinem Baustil und seiner Einrichtung die Romantik weiterleben und versteht sich als eine Huldigung an das Mittelalter.“

Übernachtung: Johanniter Bad Rottweil

Nachtessen in Rottweil, in einer der ältesten Gaststätten Rottweils, in der aber heute chinesisch gekocht wird!

11.10.2018

Stadtführung durch die mittelalterliche Stadt Rottweil

Hauser Stiftung

Das Anwesen des Bildhauers Erich Hauser ist ein einzigartiges Ensemble aus Kunst und Architektur in einer weitläufigen Parklandschaft. 40.000 Quadratmeter misst der Park, in dem die Edelstahlskulpturen aus allen Werkphasen des Bildhauers in umgebender Natur präsentiert werden.

Weiterfahrt nach Donaueschingen (kleiner Imbiss im Bus)

Art Plus oder Fürstenberg Zeitgenössisch

Übernachtung und Nachtessen auf dem Hofgut Hoher Karpfen

12.10.2018

Sammlung Grässlin

Der KUNSTRAUM GRÄSSLIN ist Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang durch 
St. Georgen mit über 20 externen RÄUMEN FÜR KUNST.

Vogtsbauernhöfe Gutach

Führung mit gemeinsamem Schwarzwälder Vesper zum Abschluss

Programm Barbizon 2018

Datum: 1. Januar 2018
Uhrzeit: 0:00 - 0:00

Fontainebleau und die kleine Welt um Barbizon

Schlossführung FontainebleaFührung durch den Garten

Millet Museum

Museum Ganne Museum der Künstler von Barbizon

Der Cyclope von Jean Tinguely

St Blaise Kapelle in Milly la foret

C:\Users\Sigrun\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\P1220477.jpg

Museum Mallarme VULAINE SUR SEINE

Archiv

Liste der mehrtägigen Kunstreisen

Mehrtägige Kunstreisen Reisen: 2019 Weimar - von der Klassik bis zum Bauhaus 2018 Barbizon - Fontainebleau und die kleine Welt um Barbizon Schwäbische Alb und Schwarzwald - Kunst und Kultur, modern, privat, beschaulich 2017 Die Künstlerkolonie in Worpswede Die...

Geschäftsstelle

Hanitzhalde 7

66953 Pirmasens

Kontakt

info@kunstverein-ps.de

06331 / 87 36 16